Kategorien
Versicherung

Finanzielle Absicherung durch Berufsunfähigkeitsversicherung

Das monatliche Einkommen ist für jeden Haushalt sehr wichtig. Von diesem werden die Lebenshaltungskosten, die monatlich anfallen, gedeckt. Da kann es zu großen Schwierigkeiten kommen, wenn dieser Verdienst ausfällt.

Kategorien
Kreditkarte

Im Nu die richtige Kreditkarte finden

Eine Kreditkarte gehört in der heutigen Zeit im Grunde genommen in jeden Geldbeutel. Viele haben inzwischen auch schon eine, doch es gibt immer noch Menschen, die dem Plastikgeld nicht so richtig über den Weg trauen und daher lieber darauf verzichten. Aber es wird in immer mehr Lebenssituationen inzwischen schon klar, dass es bald gar nicht mehr ohne Kreditkarte gehen wird. Schon heute ist es oftmals so, dass es zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn man eine solche Karte nicht besitzt. Zum Beispiel muss man bei der Anmietung eines Autos in aller Regel eine Kreditkarte für die Kaution hinterlegen. Es macht also in jedem Fall Sinn, sich endlich einmal intensiver mit diesem ganzen Thema auseinanderzusetzen, sofern man dies nicht bereits getan hat.

Das Argument, dass eine Kreditkarte ja eine hohe Jahresgebühr kostet und man dafür überhaupt keine Gegenleistung bekommt, kann in der heutigen Zeit jedenfalls nicht mehr akzeptiert werden. Sicherlich gibt es auch solche Karten heute noch, doch auf der anderen Seite bieten immer mehr Kreditinstitute sogar vollkommen kostenfreie Kreditkarten an, die man dann in der Regel zum Girokonto direkt dazu bekommt. Besonders einige Direktbanken buhlen mit derartigen Angeboten um neue Kunden und das durchaus mit Erfolg.

Doch als Laie da noch den Überblick zu bewahren fällt angesichts der Vielfalt an Angeboten nicht gerade einfach. Da ist es gar keine schlechte Idee sich zum Beispiel auf das Online Portal 1a-kreditkartenvergleich zu klicken. Auf dieser übersichtlich gestalteten Seite kann man sich in aller Ruhe einen Überblick über alle derzeitigen Kreditkartenangebote der diversen Banken verschaffen und diese einander direkt gegenüberstellen. So wird man ganz schnell herausfinden, welche Kreditkarte für einen persönlich die beste Wahl ist. Für spezielle Menschengruppen wie Selbstständige oder auch Studenten gibt es dabei durchaus besondere Angebote und Konditionen, die es sich anzuschauen lohnt. Denn so kann man noch zusätzlich sparen.

Kategorien
Versicherung

Diversifizierter Vermögensaufbau für die Absicherung im Alter

Viele Menschen leben nach der Devise: Geld ist da, um es auszugeben. Sicherlich ist es verlockend und hin und wieder auch absolut angebracht, die Einkünfte aus der Arbeit oder Kapitalanlagen für einen reinen „Lustkauf“ auszugeben und sich von Zeit zu Zeit mal etwas zu gönnen. Dennoch vergessen viele dabei, sich rechtzeitig Gedanken um die Zukunft zu machen.

Kategorien
Versicherung

Der KFZ Versicherungsvergleich richtig gemacht

Ein KFZ Versicherungsvergleich lohnt sich nicht nur bei Neuanmeldungen sondern auch für laufende Versicherungen. Beim Vergleich ist immer auf die gleichen Grundvoraussetzungen zu achten, so ist z. B. immer die gleiche und richtige bestehende Schadensklasse anzugeben. Genauso wichtig ist die Selbstbeteiligung, diese hat ebenfalls Einfluss auf den Beitrag.

Kategorien
Geldanlage

Nutzen Sie Ihre finanziellen Mittel für eine individuelle Gartengestaltung

Sie haben Ihren Hauskauf beziehungsweise Ihren Hausbau so gut geplant, dass selbst nach der Inneneinrichtung noch etwas Geld übrig ist? Dann sollten Sie nun den Garten in Angriff nehmen und diesen nach Ihren Wünschen gestalten.
Bei der Gartengestaltung sollten Sie genauso sorgfältig vorgehen, wie bei der Planung Ihres Hauses. Für viele Menschen werden Garten, Terrasse oder Balkon schnell zum zweiten Wohnzimmer und so soll auch im Freien eine echte Wohlfühloase entstehen. Zur Gartengestaltung gehören beispielsweise Pflanzen.

Kategorien
Kreditkarte

Die Kreditkarte – Eigenschaften und Unterschiede

Sicherheit, finanzielle Unabhängigkeit, Komfort und Service – all diese Eigenschaften werden in den modernen Kreditkarten vereint. Die Produktauswahl wird im Hinblick auf die Marktveränderung ständig erweitert und die unterschiedlichsten Kartentypen stärker auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Karteninhaber zugeschnitten. Die Herausforderung des Verbrauchers besteht nun darin, für sich das optimale Kreditkartenprodukt aus der Vielzahl auf dem Markt offerierten Kreditkarten zu finden.

Was ist eine Kreditkarte?

Eine Kreditkarte dient dazu, dem Konsumenten das Beziehen von Dienstleistungen und Waren ohne Bargeldzahlung zu ermöglichen. Die Bezahlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt und kann über eine Sammelrechnung, eventuell in Raten, beglichen werden. Vorausgesetzt es handelt sich hierbei um Kreditkartensysteme wie American Express, Visa oder MasterCard. Dabei kann der Karteninhaber mittels der Kreditkartennummer und per PIN-Code oder per Name identifiziert werden.

Jedoch erfordern vielfältige Kundenbedürfnisse auch unterschiedliche Kartenprodukte. Folglich werden auf dem Markt verschiedene Kartentypen angeboten, die sich deutlich voneinander unterscheiden und je nach Wunsch unterschiedliche Vorteile mit sich bringen:

Kreditkarten und Charge Cards

Der Kreditkarteninhaber einer klassischen Kreditkarte kann bei allen Vertragspartnern des Kartenanbieters im Rahmen eines bestimmten, meist vertraglich festgelegten Limits weltweit bargeldlos bezahlen oder Bargeld abheben. Die Verrechnung des Umsatzes erfolgt dann meist zum Ende des Monats in Form von Lastschrifteinzug vom Anbieter. Die Bezahlung kann auch in Raten erfolgen- vorausgesetzt dem Karteninhaber ein Kredit gewährt wird.

Die Charge Card enthält weder eine Abrechnungs- oder Kreditoption noch gewährt diese eine Kreditoption über ein verbundenes Bankkonto. Hierbei handelt es sich um Premium-Produkte, das heißt, sie kommen ohne festgelegte Ausgabelimits aus. Jedoch spricht man auch hier von einer Kreditkarte, da auch hier zumindest bis zur Fälligkeit der Abrechnung ein Kredit gewährt wird. Zu den bekanntesten Charge Card Systeme zählen: Diners Club oder American Express.

Zwischen No-Frills und Premium

No-Frills-Karten sind in der Regel mit wenigen zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Hierdurch werden sie auch zumeist preislich besonders günstig oder gar kostenlos angeboten. Master Card, SUPERCARDplus oder die M-Budget gehören zu den No-Frills-Karten Systemen.

Anders ist es bei den Premium-Produkten: Diese bieten neben der Funktion als Zahlungsmittel weitere attraktive Vorteile wie Lifestyle-Angebote, Service-Dienstleistungen sowie Bonusprogramme und Versicherungen.

Kategorien
Geldanlage

Das Festgeldkonto

Entscheidet sich ein Anleger für die Eröffnung eines Festgeldkontos, so hat er, wie der Name schon sagt, eine feste Geldanlage über einen bestimmten Zeitraum, inne. Ein Festgeldkonto ist vor allem in Zeiten von schwankenden Finanzmärkten von großer Beliebtheit, da über die komplette Laufzeit ein Festzinssatz gezahlt wird und das Anlagekonto keinen Wertschwankungen unterliegt.

Kategorien
Kredite

Das Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen ist in eine Darlehensvariante, die bei einer Baufinanzierung oder zum Kauf einer Immobilie genutzt wird. Die Absicherung erfolgt deshalb (müsste aber nicht zwangsläufig) durch eine Hypothek. Der berechnete Zinssatz richtet sich nach dem Rang der Grundschuld (erstklassig bis 60 Prozent, zweitklassig 60 Prozent bis 80 Prozent, oder über 80 Prozent des Beleihungswertes).

Im Gegensatz zu einem „herkömmlichen“ Darlehen mit einer monatlichen, von den Zinsen unabhängigen Tilgungssumme oder einer festen Laufzeit, wird die Rückzahlungsrate eines Annuitätendarlehens auf einer prozentualen Basis (in den meisten Fällen ein Prozent des ursprünglichen Darlehensbetrages jährlich) kalkuliert. Dieser Betrag wird über zwölf Monatsraten verteilt. Die Zinsen werden, anders als bei allen anderen Darlehen, immer aus dem Ursprungsbetrag errechnet und ebenfalls, in zwölf Teile geteilt, der monatlichen Rate zugefügt.

Beispiel: Darlehensbetrag € 120.000,–
Rückzahlungsbetrag 1 Prozent jährlich € 1.200,–
monatliche Tilgungsrate aus Kapital /12 € 100,–

5 Prozent jährliche Zinsen aus ursprünglichen
Darlehensbetrag € 6.000,–
monatlicher Zinsanteil /12 € 500,–

festbleibende monatliche Rate (bei Festzinssatz) € 600,–
jährliche Belastung 12 x € 600,– = € 7.200,–

Liest man den Vertragsvordruck für ein Annuitätendarlehen, findet man unter der Rubrik Rückzahlung die Phrase „zuzüglich ersparter Zinsen“ (oder eine ähnliche Formulierung). Damit ist gemeint, dass die durch die fortgeschrittene Rückzahlung eingesparten Zinsen dem errechneten Tilgungsbetrag aus dem Kapital hinzugefügt werden. Sind, zum Beispiel, bei dem oben aufgeführten Darlehn € 20.000,– zurückbezahlt, wird die jährliche Zinsersparnis ( 5 Prozent aus € 20.000,–) von € 1.000,– der Tilgung hinzugefügt. Anstatt der jährlichen Tilgungssumme von € 1.200,– werden jetzt jährlich € 2.200,– zurückbezahlt – die monatliche Belastung bleibt jedoch gleich.

Über die Laufzeit des Darlehens wird die Rückzahlung aus den ersparten Zinsen immer größer (da der Darlehensbetrag immer kleiner wird), bis es bei einer einprozentigen Vertragsrate nach ungefähr 30 Jahren zurückgezahlt ist (gegenüber 100 Jahren, falls ersparte Zinsen nicht einbehalten würden). Die Rate ändert sich nur, falls der Zinssatz geändert wird.