An den Aktienmärkten überschlagen sich die Kurse. Innerhalb von wenigen Wochen haben Aktien auf der ganzen Welt rapide an Wert verloren, was von den Medien genauestens beobachtet und in Szene gesetzt wurde. Das verunsichert die Anleger. Angst vor Verlusten geht unter solchen Bedingungen natürlich um, sei es bei der Investition in Aktien, in Gold, in Währungen oder in Anleihen. Wie also kann man die Anleger davon überzeugen, dass es sichere Investments gibt?
Sieht wirklich alles so schlimm aus, wie von den Medien propagiert?
Im Rahmen der Finanzmarktkrise, die ca. 2008 durch die Medien und die Gesellschaft spukte, und auch im Zuge der verheerenden Lage von Griechenland, Portugal, Spanien und Italien im Jahr 2011 haben die Finanzmärkte auf der ganzen Welt schwere Zeiten durchmachen müssen. Erhebliche Kursschwankungen und -ausschläge waren zu beobachten, welche den Anlegern, den Finanzberatern sowie den Finanzverwaltern viele Nerven abverlangten. Haarklein wurde jede Schwankung von den Medien untersucht und mit Schrecken ausgemalt. Dabei wird übersehen, dass viele Märkte auf längerfristige Sicht erhebliche Kursgewinne verzeichnen konnten. Der Goldpreis hat sich innerhalb der letzten 10 Jahre verfünffacht, der Down Jones hat 30 Prozent an Gewinn zu verzeichnen, der Euro hat gegenüber dem US-Dollar 50 Prozent gewonnen, und auch der Rohölpreis hat sich mehr als verdreifacht. So schlimm, wie es auszusehen scheint, ist es nach genauerer Betrachtung oftmals gar nicht.
Wie findet man sichere Investments?
Historisch betrachtet verzeichnen insbesondere Aktien erhebliche Kursgewinne, wenn man sie längerfristig hält. Wie meinte einst schon der ehemalige Börsenguru André Kostolany, der zu seinen Lebzeiten Millionen mit Aktien verdient hat: Man sollte sich Aktien kaufen, eine Schlaftablette nehmen und erst nach vielen Jahren wieder in sein Portfolio gucken. Sehr zu seiner Freude würde man feststellen, man sei reich geworden. Wichtig ist, dass man in solide, große Firmen investiert, und nicht versucht, dem großen Hype nachzulaufen, der gerade in den Medien propagiert wird. Ähnlich geht auch der erfolgreichste Investor aller Zeit vor, Warren Buffett, der ausschließlich Value-Aktien in seinem Portfolio hat. Gemeint sind damit gesunde und robuste Firmen, die oftmals seit Jahrzehnten Aktiengesellschaften sind und regelmäßig große Dividenden ausgeben. In der Regel steckt hinter solch einer Firma eine aufgebaute, bekannte Marke, die viel Stammkundschaft hat und somit immer zuverlässig Geld einnehmen wird. Ein weiteres, wichtiges Kriterium zur Risikominimierung ist das Diversifizieren seiner Anlage: Man sollte nicht sein ganzes Kapital in nur ein oder zwei Firmen investieren, da jedes Unternehmen mal schlechte Zeiten haben kann. Besser ist es, sich einen Korb an Unternehmen in sein Portfolio zu legen, da man auf diese Weise das Risiko mitteln kann. Weshalb man dann im Durchschnitt eine bessere Performance erzielt. Wer bedacht handelt, eigenständig denkt und bemüht ist, die Werte einer Firma zu erkennen, findet am Aktienmarkt sichere Investments, mit denen man relativ risikoarm Geld verdienen kann. Man darf jedoch nicht auf die täglichen Kursschwankungen achten, die teilweise erheblich ausfallen können, wenn man auf Grund eines fundamentalen Wertes in eine Aktie investiert.