Kategorien
Geldanlage

Das ist beim Aktien kauf zu beachten

Wer sich entschließt auf dem Aktienmarkt sein Glück zu versuchen, sollte sich erst darüber klar werden, welche Risiken er eingehen möchte. Welche eventuellen Verluste er bereit wäre hinzunehmen, welche Verluste er finanziell verkraften könnte.

Grundkapital
Die Höhe des Grundkapitals ist unerheblich, denn auch hier gilt vor allem, ehrlich zu sich selbst und zu seiner individuellen finanziellen Situation zu sein. Trotzdem gibt es eine Grundregel, die im Bereich Aktien kaufen für Anfänger eigentlich jeder beherzigen sollte, nie mit fremdem oder geliehenem Geld spekulieren.

Grundwissen
Wer sich zu einem Aktienkauf entscheidet, egal wie sicher dieser zu sein scheint, zeigt eine Grundrisikobereitschaft, die durch einen Gewinn entgolten werden soll. Demnach stehen Risiko und Gewinn in einer Relation, vordergründig gesehen. Diese Abhängigkeit, es sei denn, man ist sicher das Glück gepachtet zu haben, kann zur Gewinnseite hin verändert werden. Die Zauberwörter heißen Wissen und Information.

Natürlich ist es dem Neueinsteiger ins Aktiengeschäft selbst überlassen, ob er sich die Mühe macht das nötige Vokabular zu lernen. Es gibt viele Anlegertipps, die in Fachzeitschriften, in einem Aktien Forum oder per Mail geschickt, einen Aktienkauf sehr erleichtern. Ob aber diese Kaufempfehlung wirklich für den Kaufwilligen geeignet ist, kann nur er selbst entscheidet. Hier schließt sich der Kreis. Der Interessent kommt nicht umhin die Abläufe und Sprache des Börsenhandels wenigstens in der Grundkenntnis sich anzueignen, da er sonst seine individuelle Bewertung nicht vornehmen kann.

Börse? Ja oder nein?
Nun ist zu entscheiden, ob man sich direkt mit dem Aktienkauf und dem täglichen Geschehen an der Börse beschäftigen möchte, oder eine Art Zwischenpuffer einsetzen möchte. Wem die erste Variante zu aufregend erscheint, aber dennoch bereit ist überschaubare Risiken einzugehen, sollte sich an einem Fond beteiligen. Dazu wäre zu entscheiden, ob dies über ein Internetportal geschehen sollte oder den Berater seiner Hausbank. Ein Fond bietet Sicherheit, da sich hier mehrere Interessenten zusammenschließen und zum Beispiel eine Bank beauftragen, das Risiko zu verteilen, indem verschieden Aktien gekauft werden. Auch hier gibt es wiederum Varianten und Risikoabstufungen. Sogar individuelle Vorlieben können berücksichtigt werden. Möchte ein Anfänger lieber nur deutsche Firmen unterstützen, möchte er lieber in Immobilienfirmen investieren, weil sie ihm sicherer erscheinen? Möchte er Aktionär der Umwelttechnologie werden? Das alles ist möglich, das Angebot ist vielfältig.

Für denjenigen, den die Börse lockt und selbst mehr entscheiden möchte, heißt es zunächst, er kann nicht selbst verkaufen oder kaufen. Er muss sich einem Broker anvertrauen, der diese Geschäfte tätigen darf. Durch das Internet ist es möglich diesen auch im Ausland zu finden, wenn man das möchte. Der Broker braucht ein Depot, dass der Anfänger anlegen muss, um für ihn arbeiten zu können. Für diesen direkten Weg sollte der Einsteiger den Namen oder Wertpapiernummer der zu handelnden Aktie kennen, sowie Handelsort, Stückzahl und ein Kauflimit setzen.